Vegane Hähnchenschenkel mit Ofen-Veggies

Vegane Küche ohne veganes Hähnchen?
Nö, gibt es bei uns nicht. Wenn ich von mir sprechen darf, habe ich den Geschmack von Fleisch geliebt und vermisse so einige tierische Kreationen auf meinem Teller. Wo wir bei einer Grundsatzdiskussion angekommen wären. Warum willst du Fleisch ersetzen, wenn du vegan bist? Oder warum benennst du deinen Fleischersatz beim Namen des Tieres – deine Mahlzeit ist doch vegan?! Die Antwort darauf erschien mir so unglaublich offensichtlich, dass ich so einige Male überrascht sein musste, immer wieder danach gefragt zu werden. Denn so offensichtlich scheint das Ganze für Mischköstler absolut nicht zu sein.
As clear as day:
Es gibt unzählige Veganer die aufhörten tierische Produkte zu essen, weil sie schlicht und einfach aus ethisch-moralischer Sicht keine Tiere mehr töten möchten. Das heißt ja noch lange nicht, dass sie ihnen nicht schmecken. Ganz im Gegenteil, viele Veganer konsumierten teilweise 7 Tage die Woche Fleisch und Käse. Da ist es nicht immer leicht, mal eben einfach so auf den ganz persönlichen Genuss zu verzichten. So sei ihnen doch durch Rezepttitel geholfen, veganisierte Gerichte leichter zu erkennen und so das Verzicht Gefühl zu minimieren. Und das ist es eigentlich auch schon. Ich meine, das ist der simple Grund, warum wir Veganer unsere Gerichte oft beim Namen des Tieres nennen, welches vor unserer Ernährungsumstellung auf unserem Teller landete. Ist doch eigentlich ziemlich nett – oder?

Die vegane Hähnchenhaut:
klingt mir persönlich zu tierisch, ist aber ja am Ende so. (grins) Unsere Haut besteht aus Reispapier. Fast zu simpel, um wahr zu sein. Reispapier könnt ihr mittlerweile in jedem gut sortierten Supermarkt finden. Edeka, Kaufland, Denns oder auch Alnatura haben sie auf jeden Fall im Sortiment. Und selbstverständlich wird euer Asiate von nebenan sie parat haben. Reispapier wird vor der Verarbeitung in heißem Wasser eingeweicht. Dazu nehmt ihr euch eine etwas größere Schüssel oder Teller und füllt heißes Wasser hinein. Nun legt ihr das Reispapier hinein und drückt es etwas ins Wasser. In etwa einer Minute sollte es weich sein und kann (in unserem Fall) einfach auf eine glatte Arbeitsfläche gelegt werden.

Die Marinade
Unser Reispapier bekommt natürlich eine verdammt-leckere Marinade. Sie soll für den Geschmack sorgen und macht das Reispapier auch super knusprig. Sie besteht aus:
- 3 TL Senf
- 2 EL Ahornsirup
- 3 EL Sojasoße
- 4 EL Rapsöl
- 2 TL BBQ Sauce
- 1 TL Knoblauchpulver
Alle Zutaten werden einfach in ein tiefes Gefäß gegeben und dann vermengt. Verwendet eine Gabel oder einen Schneebesen, um die Komponenten gut miteinander zu vermischen.

Unser Hähnchen Ersatz (Fleisch)
Kommen wir zum wahrscheinlich wichtigstem Part, dem Fleischersatz. Ich habe mich für eine Kombination aus Jackfrucht und Sojagranulat entschieden. Jackfrucht ist schön faserig und Sojagranulat gibt einen tollen Biss. Für den Geschmack spielen schlussendlich wohl eher die Gewürze die entscheidende Rolle.
Vorbereitung der Jackfrucht:
wir zerfleddern die Jackfrucht einfach mit den Fingern. Grobes auseinanderziehen ist hier die Devise. That`s it.
Vorbereitung Sojagranulat (fein):
wir bekommen ja Sojagranulat in fast allen vorstellbaren Variationen. Von Schnitzel bis hin zu geschnetzelten- und groben Soja Chunks ist fast alles auf dem Markt. Für unser Hähnchen verwenden wir Sojahack. Also feines Granulat. Dieses wird in heißem Wasser, für 10 Minuten eingeweicht und anschließend einfach in der Faust trocken gedrückt. That`s it Part 2.
Die Zutaten
- 1 Dose junge Jackfruit, mit den Händen zerfleddert
- 4 EL Speisestärke
- 100g Soja Granulat (Hack), 10 Min in Wasser eingeweicht und mit den Händen ausgewrungen
- 1 EL Sojasoße
- 1 EL heller Balsamico
- 2 Knoblauchzehen, geraspelt
- 2 TL Ahornsirup
- 1 EL getrockneter Oregano
- 1 TL frisch gemahlener Pfeffer und Salz zum Abschmecken
- 1 EL Hähnchengewürzmischung






Lasst und fröhlich Hähnchen formen
Die ganze Nummer ist eigentlich echt einfach. Wir platzieren unser eingeweichtes Reispapier auf einer glatten Oberfläche. Nachdem ihr die Zutaten für das Fleisch in einer Pfanne gebraten habt (das gesamte Rezept findet ihr unten), gebt ihr ca. 4 El der Füllung in die Mitte des Reispapieres. An dieser Stelle könnt ihr ein wenig Form reinbringen. Hier zeigt sich, wer Künstler ist. Das eingeweichte Reispapier wird nun über der Füllung übereinander gelegt. Es klebt naturgemäß wunderbar zusammen. Nun legt ihr ein zweites Papier auf die Füllung, dreht das Ganze und verschließt es wieder. Bevor wieder gedreht wird, kommt die Marinade zum Einsatz. Wir pinseln die obere Seite ein, drehen das Hähnchen und platzieren es direkt auf dem Gemüse in der Auflaufform. An dieser Stelle könnt ihr auch die andere Seite mit der Marinade einreiben. Das Ganze wird insgesamt 30-35 Min gebacken, nach 20 Min könnt ihr nochmals eine Portion Marinade darauf pinseln. Falls eure Haut zu dunkel wird, ein Backpapier darüber legen und weiter backen.
WICHTIG
Das Hähnchen darf nicht in der Brühe liegen, dann wird die Haut nicht knusprig. Ihr legt es bitte auf das Gemüse (siehe Rezept unten).


Vegane Hähnchenschenkel mit Ofen-Veggies
Equipment
- 1 Auflaufform ca. 50x30cm Ist eure Form größer, mehr Gemüse verwenden, damit das Hähnchen nicht in der Brühe liegt
Zutaten
Das vegane Hähnchen
- 8 Stck Reispapier in heißem Wasser eingeweicht
- 200 G Dose junge Jackfrucht mit den Fingern zerfleddert
- 4 El Speisestärke
- 100 G Soja Granulat (fein) 10 Min in Wasser eingeweicht und ausgewrungen
- 1 El Sojasoße
- 1 El heller Balsamico Essig
- 2 Stck Knoblauchzehen geraspelt
- 2 Tl Ahornsirup
- 1 El getrockneter Oregano
- 1 Tl gemahlener Pfeffer
- 1-2 Prisen Salz zum Abschmecken
- 1 El Hähnchengewürzmischung shop-bought
Die Marinade
- 3 Tl Senf
- 2 El Ahornsirup
- 3 El Sojasoße
- 4 El Rapsöl
- 2 Tl BBQ Sauce
- 1 Tl Knoblauchpulver
Das Gemüse
- 400 G Kartoffeln geviertelt
- 300 ml Brühe
- 1 El Rapsöl
- 2 Stück Karotten gewürfelt
- 3 Stück Knoblauchzehen halbiert
- 1 Stück Zwiebel geviertelt
- 3 Zweige Rosmarin
- 1/2 Stücl Porree in Scheibchen
Anleitungen
- Zerfleddere die Jackfruit mit deinen Fingern.
- Gieße Brühe über das Soja Granulat und lass alles 10 min ziehen. Wringe es mit den Händen trocken.
- Heize den Backofen auf 170C vor.
- Nun erhitzt du etwas Öl in einer Pfanne und brätst das Granulat, gemeinsam mit 1 EL Sojasosse scharf an. Gib die Jackfruit, Knoblauch, hellen Balsamico, 2 TL Ahornsirup, Oregano, Speisestärke und das Hähnchengewürz hinzu und vermenge alles.
- Brate alles weitere 5 Min
- Nehme eine Gratin,-oder Auflaufform und geb die Kartoffeln, Porree, Rosmarin, Zwiebel, 2 Knoblauchzehen und Karotten in die Form und gieße 400ml Brühe und 1 EL Rapsöl darüber.
- Nimm ein Reispapier und wende es in heißem Wasser, bis es weich ist. Leg es auf eine glatte Oberfläche und platziere 3-4 EL deiner Füllung. An dieser Stelle formst du deine Hähnchenschenkel.
- Klappe die jeweiligen Seiten vorsichtig um, so das sie an der Oberfläche komplett überlappen. Nun legst du ein weiteres aufgeweichtes Reispapier darauf und drehst alles um. Wieder die Seiten nach oben klappen und auf das Gemüse legen. WICHTIG Das vegane Hähnchen darf nicht in der Brühe liegen. Platziert sie auf dem Gemüse, ansonsten wird das Reispapier nicht knusprig
- Vermenge alle Zutaten für die Marinade und reibe die Oberfläche deines Hähnchens damit ein. Backe alles für 20 Min. Dann nimmst du das Blech kurz raus und bestreichst es nochmals mit der Marinade.
- Backe alles weitere 10-15 Min
Weitere vegane Rezepte
Vegane Rosmarin-Hackbällchen mit Ikea Sauce
Meine fixen No-Fleischbällchen mit Rosmarin Aus veganem Hack werden himmlische Rosmarin-Hackbällchen. Und weil sie ohne köstliche Sauce nicht überleben könnten, schwimmen sie in einer ranstan-gemachten, super-cremigen Bratensauce im...
Vegane Mozzarella Pizza
Hausgemachte Pizza Margherita ohne Steinofen und 100% vegan... Ich klopfe mir ungern auf die Schulter, aber diese Nummer habe ich gewuppt. Aus Tapiokastärke, Seidentofu und unten aufgeführten Zutaten habe ich euch einen selbstgemachten veganen und...
Baba Ganoush Auberginen-Dip mit Knusper-Seitlingen
Der weltbeste Auberginen-Dip aus dem Libanon... Ursprünglich aus gegrillter Aubergine und einer Auswahl an extrem raffinierten Gewürz Komponenten. In unserem Fall vereinfachen wir das Gericht, indem wir die Aubergine in Alufolie im Backofen...