Veganes philippinisches Auberginen-Omelette TORTANG TALONG

TORTANG TALONG – WOVON REDEN WIR HIER EIGENTLICH?
Auf den Philippinen ist Tortang Talong ein beliebtes Frühstück und Mittagessen. Wir sprechen hier von einem Auberginen-Omelette, welches traditionell mit Ei ummantelt wird. In unserem Fall besteht die Herausforderung darin, die Eimasse zu veganisieren. Kann ich aber recht gut und hab ich euch dann recht flott umgesetzt. Reinstes Eigennutzen, denn ich wollte diesen kleinen Auberginen-Traum schnellstens in meinem Magen wissen.
DIE GRUNDZUTATEN
– Auberginen
– Frühlingszwiebeln
– Zwiebel
– Knoblauch

DIE VEGANISIERTE EIMASSE
Da ich euch ja bereits veganes Rührei und veganes Omelette zubereitet habe, fiel mir die Rezeptur überhaupt nicht schwer. Ich hatte bereits unzählige Probe-Kochen bei denen ich meine Ei-Rezeptur abgeändert, umgeändert und optimiert habe. So entstand folgende Kichererbsen-Masse als Grundlage für den No-Ei-Teig:
– Kichererbsenmehl
– Soja Joghurt
– Wasser
– Sojamilch
– No-Fischsosse (alternativ Sojasosse)
– Backpulver
– Kala Namak
– Kurkuma (für die Farbe)
– etwas Pfeffer

DIE ZUBEREITUNG DER AUBERGINE
Wir heizen den Backofen auf 190 °C vor. Die Aubergine geht in ihrer vollsten Natürlichkeit, ohne Zusatz irgendwelcher Gewürze und Öl, in den Backofen. Hier darf sie 35-40 Min backen.
Nach dieser Zeit nehmt ihr sie aus dem Ofen und schält die Haut vorsichtig ab. Achtet lediglich darauf, den Strunk nicht zu beschädigen, denn dieser macht sich ganz hervorragend zum Greifen und Wenden in der veganen Ei-Masse.
Nachdem ihr erfolgreich enthäutet habt (klingt ja wohl mal mega gruselig), könnt ihr mithilfe einer Gabel das Auberginenfleisch platt drücken. Dabei vorsichtig vorgehen, wir wollen die Aubergine auf keinen Fall zerstören. Haltet den Strunk fest und drückt,-sowie zieht die Gabel sanft durch das Fleisch. Vom Strunk angefangen bis zum unteren Ende der Aubergine
Genug an Vorbereitung – weiter gehts zum Anrühren der „No-Ei-Masse„

DIE VEGANE EI-MASSE
Nehmt euch eine tiefe Schüssel und vermengt die Eimasse miteinander. Die Zwiebeln und den Knoblauch gebt ihr nach dem Verrühren hinzu. An dieser Stelle könntet ihr auch schon die Frühlingszwiebeln hinzufügen. Ich habe es (der Optik-wegen) erst ganz am Ende über das Omelette gegeben.
Wir nehmen nun unsere Aubergine am Strunk und ziehen sie, von beiden Seiten, durch die Masse. Sie soll schön bedeckt sein. Erhitzt etwas Öl in einer Pfanne und lasst es heiß werden. Und nun kommt unsere Hauptakteurin ins Öl. Wir braten das unfertige Auberginen-Omelette beidseitig an. Legt es in das Öl und gebt 2 weitere El der „No-Ei-Masse„ auf die obere Seite der Aubergine. Toppt es mit einer handvoll gehackten Frühlingszwiebeln und lasst es ca. 3 Min braten. Sobald die Ränder leicht bräunen, könnt ihr euch auf das Wenden vorbereiten. Einfach einen Pfannenwender nehmen und drehen. Weitere 3 Minuten warten und fertig ist das gute Stück.
DAS TOPPING
Oberaus wichtige Angelegenheit, wie ich finde. Ein Gericht ohne Topping ist nur halb fertig. Aus diesem Grund (und ich bitte euch an dieser Stelle meinen Ratschlag ernst zunehmen), tippen wir das Omelette mit Meersalz, nicht nur geschmacklich etwas milder, sondern vom Biss durchaus knackiger als herkömmliches Salz. Des Weiteren kommt etwas frisch gemahlener Pfeffer hinzu und nach Belieben noch etwas Frühlingszwiebeln oder Petersilie.
In diesem Sinne: Ein dreifaches Hoch auf die philippinische Omelette Variante „Tortang Talong„ und die Möglichkeit, tierisches Ei durch eine leidfreie, vegane Variante zu ersetzen.
Veganes Auberginen-Omelette ``TORTANG TALONG``
Zutaten
- 2 Stck Auberginen
Vegane Ei-Masse
- 170 g Kichererbsenmehl
- 100 ml Wasser
- 90 ml Sojamilch
- 1 Stck Zwiebel gehackt
- 4 Stck Knoblauchzehen gehackt
- 3 EL Soja Joghurt
- 1 1/2 Tl Backpulver
- 1 Tl Kala Namak
- 1 Tl Kurkuma
- 1 Prise Pfeffer
- 2 El vegane Fischsoße Alternativ 1 EL Sojasoße
- 2 Stck Frühlingszwiebeln gehackt
Topping
- 1 Prise Meersalz
- 1 Bund Petersilie oder Frühlingszwiebeln
Anleitungen
- Heize den Backofen auf 190C vor
- Gib die Auberginen in den Ofen und backe sie 30-35 Min.
- In einer Schüssel vermengst du alle Zutaten für die vegane Eimasse und gibst diese in eine Auflaufform
- Wenn die Aubergine fertig ist, legst du sie auf ein Brett und ziehst die Haut ab. Nun kannst du sie mit einer Gabel platt drücken
- Behalte den Strunk auf jeden Fall dran, so kannst du die Aubergine in die Pfanne heben. Wende die Aubergine jetzt in der Eimasse.
- Erhitze etwas Öl in einer Pfanne und gib die Aubergine hinein. Gieße eine Kelle Eimasse darüber und gib ein paar gehackte Frühlingszwiebeln hinzu. Brate die Aubergine von beiden Seiten (bis sie leicht bräunt und die Eimasse fest wird)
TOPPING/DIP
- Zitrone und frische Petersilie, gehacktKetchup
Weitere vegane Rezepte
Vegane Rosmarin-Hackbällchen mit Ikea Sauce
Meine fixen No-Fleischbällchen mit Rosmarin Aus veganem Hack werden himmlische Rosmarin-Hackbällchen. Und weil sie ohne köstliche Sauce nicht überleben könnten, schwimmen sie in einer ranstan-gemachten, super-cremigen Bratensauce im...
Vegane Mozzarella Pizza
Hausgemachte Pizza Margherita ohne Steinofen und 100% vegan... Ich klopfe mir ungern auf die Schulter, aber diese Nummer habe ich gewuppt. Aus Tapiokastärke, Seidentofu und unten aufgeführten Zutaten habe ich euch einen selbstgemachten veganen und...
Baba Ganoush Auberginen-Dip mit Knusper-Seitlingen
Der weltbeste Auberginen-Dip aus dem Libanon... Ursprünglich aus gegrillter Aubergine und einer Auswahl an extrem raffinierten Gewürz Komponenten. In unserem Fall vereinfachen wir das Gericht, indem wir die Aubergine in Alufolie im Backofen...